• Tierarztpraxis Felton

    Empfehlung – von Studierenden für Studierende

    Zu Beginn bekommt man sowohl Einblick in die Rinderpraxis, in Form von Bestandsbetreuung 4 mittelgroßer Milchrindbetriebe, teilweise mit Fleischrindanteil, als auch in die Pferdepraxis. Diese besteht zu einem großen Teil aus Fahrpraxis, es gibt aber auch die Möglichkeiten stationäre Patienten aufzunehmen. Auch andere Wiederkäuer (und selten Kleintiere) werden in unregelmäßigen Abständen mit betreut. Je nachdem wo die eigenen Interessen liegen wird dann im Laufe des Studiums probiert einem so viel wie möglich in diese Richtung zu ermöglichen. Die TierärztInnen sind alle sehr nett und man wird sofort in den Alltag integriert. Es wurde sehr darauf geachtet, dass man viel praktische Erfahrung erlangt. Alle Tätigkeiten und Behandlungsschritte wurden einem erklärt und durchgesprochen und sofern möglich wurde einem die Möglichkeit gegeben, das erlernte direkt praktisch umzusetzen. Dies gelingt vor allem durch Übung an den stationären Patienten und den privaten Tieren der Tierärztin, da man die Ruhe hat, erstmal ohne Tierbesitzer zu üben. Mir hat besonders gut gefallen, dass auch alternative Therapiemethoden (Akupunktur, TCM, Lasertherapie) wann immer möglich integriert wurden. Eine lange Praktikumszeit (16 Wochen) erlaubt einem die Fähigkeiten immer mehr zu verbessern, sodass man am Ende auch vor den Patientenbesitzern souverän Untersuchungen durchführen konnte.

    Skills die ich aus meinem Praktikum mitgenommen habe:
    – Lahmheitsuntersuchungen durchführen, beurteilen und behandeln
    – Zahnuntersuchungen und -korrekturen beim Pferd selbst durchführen (inklusive Voruntersuchung und Sedierung)
    – Impfungen beurteilen und durchführen
    – Rektale Untersuchungen bei Pferd und Rind mit und ohne Ultraschall (sowohl Kolikuntersuchung, Beurteilung des Zyklus, Besamungen, Nachgeburtsverhaltungen)
    – Röntgenbilder und Ultraschall beurteilen und selbst durchführen

    Die Praktikumszeiten sind variabel, je nachdem wie voll der Terminkalender ist, man kann aber jederzeit mit den TierärztInnen sprechen, wenn man einen Termin hat, dann bekommt man auch ohne Probleme eher schluss. Auf Anfrage gibt es vielleicht die Möglichkeit dort auf dem Hof zu wohnen, ansonsten ist ein Auto von großem Vorteil um flexibel zu bleiben. Insgesamt kann ich diesen Praktikumsplatz, vor allem wegen dem freundlichen Umgang und dem Schwerpunkt auf die praktischen Tätigkeiten, nur von Herzen weiter empfehlen.

    Besonderheiten
    Berufseinsteiger willkommen
    Not- und Wochenenddienste auf Wunsch
    Rotation in verschiedenen Bereichen
    Schwerpunkte
    Bestandsbetreuung
    Bildgebung
    Dermatologie
    Ernährung
    Haustierärztliche Versorgung
    Innere Medizin
    Komplementärmedizin
    Notfallmedizin
    Reproduktionsmedizin
    Zahnheilkunde

    Bereich

    Pferde
    Rinder
    Gemischt

    Diese Praktikumsstelle wird von Studierenden für Studierende empfohlen!

    Wurde dein Interesse geweckt?
    Aus Datenschutzgründen können wir hier keine Kontaktdaten veröffentlichen. Für weitere Infos und bei Fragen wende dich bitte direkt an die Praxis bzw. Klinik.