Je nach persönlichem Kenntnisstand kann man direkt praktisch loslegen. Venenkatheter legen, Intubieren, Anästhesie und Narkoseüberwachung, Wundnähte werden an Nahtpads geübt, Blutentnahme (man sollte wissen, in welches Gefäß man gerade stechen will), Assistenz bei Zahnröntgen und Zahnextraktionen, selbständig allgemeine Untersuchungen, Injektionstechniken, Blutuntersuchungen, Laborbefunde interpretieren, Therapiepläne erstellen. Man bekommt eigene Patienten, die man von Anamnese bis hoffentlich Genesung betreut. Fragen kann man immer stellen. Es sind alle sehr lieb und man merkt, dass man nicht stört, sondern einem echt was beigebracht wird. Wenn man sich gut anstellt, winkt eventuell sogar eine Anstellung.
Tierarztpraxis für präventive Tiermedizin
BesonderheitenBerufseinsteiger willkommenKeine Not- und WochenenddiensteOrientierung an einem PraktikumsleitfadenRegelmäßige FeedbackgesprächeRotation in verschiedenen BereichenSchwerpunkteBildgebungHaustierärztliche VersorgungInnere MedizinZahnheilkundeBereich
Diese Praktikumsstelle wird von Studierenden für Studierende empfohlen!
Wurde dein Interesse geweckt?
Aus Datenschutzgründen können wir hier keine Kontaktdaten veröffentlichen. Für weitere Infos und bei Fragen wende dich bitte direkt an die Praxis bzw. Klinik.
Diese Stellen könnten Ihnen ebenfalls gefallen:
Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische der Ludwig-Maximilians-Universität München
Empfehlung - von Studierenden für Studierende



